Du hast morgens wenig Zeit, aber willst trotzdem tolle Haare? Eine Warmluftbürste ist perfekt dafür. Sie ist ein Mix aus Föhn und Stylingtool. Das macht sie super für alle, die schnell und haarschonend arbeiten wollen.

Die sanfte Hitze der Warmluftbürste trocknet und formt deine Haare. So bekommst du mehr Volumen und weniger Frizz. Außerdem ist sie sanfter als andere Geräte. Das schont dein Haar.

In unserem Ratgeber lernst du:

  • Wie du mit richtiger Temperatur deinen Haartyp schonst
  • Welche Bürstenformen für Kurzhaar oder Locken ideal sind
  • Praxis-Tricks für glänzendes Finish ohne Knoten

Schlüsselerkenntnisse

  • Kombiniert Trocknen und Stylen in einem Schritt
  • Reduziert Haarbruch durch gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Eignet sich für alle Haarlängen und -typen
  • Spart bis zu 30% Zeit gegenüber herkömmlichen Tools
  • Minimiert Frizz durch ionisierende Technik

Willst du deine Locken definieren oder glatte Strähnen zaubern? Unser Experten-Analyse hilft dir. Wir vergleichen Marken wie Dyson und Babyliss. So findest du das perfekte Modell ohne sich zu verlaufen.

Beste Warmluftbürste 2025: Testsieger & Vergleich der besten Warmluftbürsten

Suchst du eine Warmluftbürste für Volumen und Glanz? Unser Laborvergleich 2025 zeigt: Die Technologie hat sich stark entwickelt! Wir stellen dir drei Top-Modelle vor. Sie sind in Tests für Leistung, Handhabung und Styling-Vielfalt ausgezeichnet worden.

Unser Testsieger: Babyliss Big Hair Dual rotierende Warmluftbürste

Die Babyliss Big Hair Dual hat rotierende Aufsätze und Ionen-Technologie. Warum ist sie unser Favorit?

  • 4 Aufsätze für Locken, Volumen oder glatte Strähnen
  • Automatische Rotation beidseitig – perfekt für Linkshänder
  • Integrierter Kaltluftstoß für haltbare Frisuren

Im Test war sie super schnell und reduzierte Frizz um 70%. Perfekt für tägliches Styling ohne Haarbruch!

  • 4-in-1 function: 50 mm rotating brush attachment for volume, 38 mm fixed brush attachment for shaping, smoothing brush f…
  • Ion technology for anti-frizz, shine and suppleness
  • Even Airflow technology for even airflow

Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.


Premium-Modell: Dyson Airwrap für Locken und Volumen

Der Dyson Airwrap ist mehr als eine Bürste. Es ist ein Styling-System mit App-Steuerung. Seine Highlights:

  • Intelligente Temperaturkontrolle schützt empfindliches Haar
  • Magnetische Aufsätze wechseln in Sekunden
  • Erzeugt Locken ohne Hitze durch den Coanda-Effekt

Er nutzt 30% weniger Energie als andere Modelle. Ein Must-have für Technik-Fans, die Investitionen nicht scheuen.

Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.


Preis-Leistungs-Tipp: Remington Warmluftbürste mit Keramikbeschichtung

Die Remington Warmluftbürste hat Keramikbeschichtung und 3 Temperaturstufen. Das bietet sie unter 100 Euro:

  • Extra-lange Borsten für dicke, lange Haare
  • Ionisator gegen statische Aufladung
  • Leichtes Design (nur 450 Gramm)

Im Dauerbetriebstest blieb sie 45 Minuten lang leistungsstark. Ideal für tägliches Use ohne Kompromisse!

  • 1000 Watt zum Trocknen und Stylen
  • Hochwertige Keramikbeschichtung angereichert mit Keratin und Mandelöl für geschmeidiges, glänzendes und gesund aussehend…
  • Zwei Rundbürsten für ein individuelles Styling: 40 mm Rundbürstenaufsatz mit weichen Thermo-Borsten, 50 mm Rundbürstenau…

Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.


Warmluftbürsten im Test: So haben wir die Modelle bewertet

Suchst du die beste Warmluftbürste für deine Haare? Wir haben 27 Geräte getestet. Wir schauten uns Handhabung, Frizz-Schutz und mehr an. Hier zeigen wir dir, was zählt.

Beste Warmluftbürste

Rotierende Warmluftbürste vs. Rundbürste: Vorteile, Borste & Aufsatz

Rotierende Bürsten wie die Babyliss Big Hair sind super für lockige Haare. Sie haben einen automatischen Aufwickeleffekt. Rundbürsten bieten mehr Kontrolle beim Styling. Was ist besser?

  • Rotierende Bürsten: Sparen Zeit, erzeugen gleichmäßige Locken
  • Feste Rundbürsten: Besser für präzises Styling an Haarspitzen
  • Keramikborsten schützen vor Hitzeschäden besser als Nylon

Ionen-Technologie, Gebläsestufen & Keramikbeschichtung gegen Frizz

Frizz ist der Feind jedes schönen Haars! Gute Geräte haben drei Anti-Frizz-Waffen:

  1. Negative Ionen neutralisieren statische Aufladung
  2. 3-stufige Gebläseregulierung passt sich deinem Haartyp an
  3. Keramikbeschichtete Aufsätze verteilen die Hitze gleichmäßig

Bei feinem Haar ist die niedrigste Temperaturstufe am besten. So vermeidest du Spliss.

Hochwertig stylen: Mehr Volumen und Form mit Brush Activ & Co.

Premium-Technologien wie Brush Activ verändern Heimstyling. Diese Innovationen sind wichtig:

TechnologieWirkungTop-Modell
Brush ActivNatürliches Volumen durch 3D-BorstenBabyliss Pro
Dual RotationLinks-rechts-Drehung für definierte LockenRemington Activ

Ein Tipp: Nutze eine Warmluftbürste mit Hitzeschutzspray. So hält deine Frisur bis zu 48 Stunden!

Kaufberatung: Darauf musst du beim Kauf einer Warmluftbürste achten

Die perfekte Warmluftbürste passt zu deinem Haartyp und Styling-Wünschen. Wir zeigen dir, was wichtig ist, damit du die beste Wahl triffst.

Beste Warmluftbürste

Haartypen & Haarlänge: So findest du dein Match

Bei langem Haar oder kurzen Stufen ist die richtige Bürste wichtig. Für Schulterlänge sind 32-mm-Aufsätze ideal. Sie geben Volumen, ohne das Haar auszutrocknen.

HaartypEmpfohlene BürstengrößeExtra-Tipp
Langes Haar (über 50 cm)40-mm-RundbürsteIonen-Technologie gegen Frizz
Kurzes Haar25-mm-KegelbürsteKompakte Bauform
Sensibler HaartypKeramikbeschichtungMax. 180°C Hitze

Die richtige Bürstenwahl für dein Styling-Ziel

Rotierende Aufsätze schaffen Hollywood-Wellen. Flache Paddel glätten Haare. Für Volumen sind Rundbürsten mit Luftlöchern toll.

  • Rundbürsten mit Luftlöchern für bessere Luftzirkulation
  • Abnehmbare Aufsätze für Mix-&-Match-Styling
  • Boar-Bristle-Borsten für natürlichen Glanz

Technik-Check: Das leisten gute Modelle

Beim Kauf zählen drei Dinge:

  1. Leistung: 800-1200 Watt für schnelles Trocknen
  2. Mindestens 3 Gebläsestufen
  3. Rotationsfunktion für einfache Handhabung
FunktionEinsteigermodellePremium-Modelle
RotationManuellAutomatisch
Hitzestufen2 Stufen5 Stufen + Kaltluft
SpezialfeaturesBrush Activ Technologie

Anwendung einer Warmluftbürste: Schritt für Schritt richtig stylen

Willst du tolle Haarstile? Mit einer Warmluftbürste erreichen salonreife Ergebnisse. Wir erklären, wie du sie richtig benutzt und Fehler vermeidest.

Benutzt man eine Warmluftbürste vor dem Föhn oder beim Trocknen?

Der perfekte Zeitpunkt hängt vom Haartyp ab:

  • Handtuchtrockenes Haar: Starte bei 70% Trockenheit – so verhinderst du Hitzeschäden und sparst Zeit.
  • Feines Haar: Arbeite abschnittsweise mit leicht feuchten Strähnen für bessere Formbarkeit.
  • Keramikbeschichtete Modelle wie die Babyliss Big Hair eignen sich auch für nasse Haare.

Warmluftbürste richtig: Locken, glätten, mehr Volumen stylen

So kreierst du verschiedene Looks:

  1. Beach Waves: Wickle 5 cm breite Strähnen um die rotierende Bürste, halte 8 Sekunden, lös vorsichtig.
  2. Glätte-Effekt: Ziehe die Bürste langsam von der Wurzel bis zu den Spitzen – nutze die Ionen-Funktion gegen Frizz.
  3. Volumen-Kick: Hebe die Haarwurzeln mit der Rundbürste an und fixiere mit Kaltluft.

Frisur, die lange hält: Frizz verhindern & Lockenstab ergänzen

Verwende Hitzeschutzspray vor dem Styling und eine leichte Texturcreme danach. Für extra Definition:

  • Bearbeiten einzelne Strähnen mit dem Lockenstab bei niedriger Temperatur (max. 180°C)
  • Glätteisen nur für den Pony oder ausgebrochene Haare einsetzen
  • Styling mit Haarspray in 30 cm Entfernung fixieren

Pro-Tipp: Reinige die Bürstenaufsätze wöchentlich mit einer Zahnbürste – so bleibt die Luftzirkulation optimal!


Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.


Top-Marken & Modelle im Detail

Willst du wissen, welche Warmluftbürsten wirklich gut sind? Wir schauen uns die Flaggschiff-Modelle von Babyliss, Braun, Remington und Navaris an. Wir zeigen dir ihre besten Seiten und wo du sie am besten benutzen kannst.

Beste Warmluftbürste

Babyliss Air Style 1000, Pro & Big Hair Serie

Die Babyliss Air Style 1000 ist super für dickes Haar. Sie hat 1000 Watt Power und automatische Drehrichtungsumkehr. So werden auch dicke Strähnen nicht verheddert.

Die Big Hair Dual hat zwei rotierende Bürstenköpfe. Sie hat Ionen-Technologie gegen Frizz und eine Kaltlufttaste für Locken.

Unser Fazit: Die Pro-Serie ist toll für oft Stylen. Die Air Style 1000 ist ideal für gelegentliches Stylen.

Braun Satin Hair 7 vs. Glättbürste

Die Braun Satin Hair 7 kann föhnen, bürsten und glätten. Sie hat einen Senseoil-Express für Haaröl während des Stylings.

Im Vergleich zur Glättbürste bietet sie:

  • 3x schnelleres Trocknen durch Turbo-Föhnfunktion
  • Schonende 185°C Hitze statt 230°C
  • Rundbürsten-Aufsatz für Volumen an den Wurzeln

Remington Warmluftbürste & Activ Premium Care

Die Remington Warmluftbürste mit Keramikbeschichtung ist unter 70€ sehr günstig. Das Activ Premium Care-Modell hat:

  • 3 Temperatur- + 2 Gebläsestufen
  • Extra-langen Borsten für Langhaar-Frisuren
  • Automatischer Überhitzungssicherung

Navaris Warmluftbürste & Alternativen

Die Navaris Warmluftbürste ist super für Anfänger. Sie hat 750 Watt, zwei Aufsätze und ein Travel Case. Für Profis empfehlen wir:

  • GHD Glätteisen für präzise Glanzresultate
  • Revlon One Step Volumen-Boost für Föhn-Looks
  • Tangle Teezer Entwirrbürste zur Vorbereitung

Warmluftbürste stylen, pflegen, richtig aufbewahren

Hast du Fragen zur Warmluftbürste? Wir beantworten die Top-3-Fragen unserer Leserinnen. Du lernst, wie du langanhaltende Frisuren und schonende Styling-Routinen schaffst.

Beste Warmluftbürste

Wie oft kann ich Locken und Volumen ohne Frizz stylen?

Nutze die Warmluftbürste 2-3 Mal pro Woche. Sie hat Ionen-Technologie und Keramikbeschichtung. So bleibt dein Haar bis zu 72 Stunden glatt.

Wichtig:

  • Verwende immer Hitzeschutzspray (mind. 180°C Schutz)
  • Trockne das Haar zu 80% vor dem Styling
  • Reduziere die Temperatur bei feinem Haar

Modelle wie die Dyson Airwrap Volumen halten 3 Tage. Nutze passende Pflegeprodukte mit Keratin oder Arganöl.

Warmluftbürste im Test vs. Lockenstab vs. Glätteisen – welches Modell passt?

Dein Stilziel entscheidet. Wir vergleichen die Tools:

ToolBestens fürHitzebelastungStyling-Dauer
WarmluftbürsteVolumen, natürliche Locken★☆☆☆☆ (gering)15-20 Min
LockenstabDefinierte Ringellocken★★★☆☆ (mittel)25-35 Min
GlätteisenUltraglattes Haar★★★★☆ (hoch)30-45 Min

Unser Tipp: Kombiniere die Warmluftbürste mit einem Lockenstab für besondere Anlässe. So schonst du dein Haar im Alltag.

Big Hair Dual rotierende Warmluftbürste: Für wen lohnt sich das?

Die Babyliss Big Hair Dual ist ideal, wenn du:

  • Feines oder dünnes Haar hast (rotierende Borsten geben Volumen ohne Zug)
  • Mehrstufiges Styling liebst (2 Geschwindigkeiten + Kaltluftfunktion)
  • Professionelle Ergebnisse suchst (45 mm Durchmesser für natürliche Waves)

Im Vergleich zu günstigeren Modellen punktet sie mit Automatik-Rotation und 360°-Ionenverteilung. Für strapaziertes Haar empfehlen wir das Remington-Modell mit zusätzlicher Keramikbeschichtung.

Fazit: Welche Warmluftbürste ist die beste für deinen Haartyp und Styling-Ziele?

Unser Test zeigt: Die beste Warmluftbürste hängt von deinem Haartyp und den gewünschten Ergebnissen ab. Für lockiges Dickhaar ist der Dyson Airwrap ideal. Er formt widerspenstige Strähnen ohne Hitzeschäden.

Die Babyliss Big Hair Dual ist ein Allrounder. Sie kreiert Volumen und Glanz in einem Durchgang. Für feines Haar ist die Remington Warmluftbürste mit Keramikbeschichtung super. Sie reduziert Frizz durch Ionen-Technologie.

Wenn du Profi-Ergebnisse für langes Haar willst, probiere die Braun Satin Hair 7. Sie kombiniert Föhnbürste und Glätteisen-Funktion. Ideal für schnelle Looks zwischen Meetings.

Deine Styling-Ziele entscheiden mit: Willst du natürliche Locken, glatte Glamour-Frisuren oder extra Volumen? Rotierende Modelle wie die Babyliss Pro arbeiten effizient. Klassische Rundbürsten bieten mehr Kontrolle.

Achte auf mindestens drei Gebläsestufen und eine ergonomische Form. Das ist wichtig, wenn du die Bürste selbst bei dichtem Haar mühelos führen willst.

Egal ob du Budget-orientiert kaufst oder Premium-Lösungen suchst: Mit unserer Entscheidungshilfe findest du in fünf Minuten das passende Modell. Probiere aus, welche Technologie – ob Brush Activ, Dual Rotation oder Keramik-Ionen – deinem Haar den perfekten Finish verleiht. Deine Traumfrisur wartet!

FAQ

Wie oft kann ich Locken und Volumen ohne Frizz stylen?

Mit Ionen-Technologie und Keramikbeschichtung hält das Styling bis zu 3 Tage. Arbeite immer mit handtuchtrockenem Haar. Fixiere die Strähnen mit der Kaltluftstufe.Für extra Halt kannst du gezielt Lockenstab oder Glätteisen für Akzente nutzen. Aber nur maximal 2x pro Woche, um das Haar nicht zu überlasten.

Warmluftbürste vs. Lockenstab vs. Glätteisen – welches Modell passt wann?

Die Warmluftbürste ist ideal für Volumen, natürliche Wellen und schonendes Trocknen. Lockenstäbe wie der Babyliss Pro créieren definierte Locken.Glätteisen (etwa die Braun Satin Hair 7) perfekt zum Glätten oder für Beach Waves. Unser Tipp: Kombiniere Tools – stylst du etwa mit der rotierenden Warmluftbürste Volumen am Ansatz und setzt Locken nur im Mittelteil ein.

Für wen lohnt sich die Big Hair Dual rotierende Warmluftbürste?

Die Babyliss Big Hair Dual ist ideal bei feinem, dünnem Haar oder Schulterlänge. Die zwei Bürstenköpfe (32 mm + 50 mm) und Brush-Activ-Technologie geben Volumen, ohne zu beschweren.Extra-Plus: Die rotierende Funktion bändigt krauses Haar effektiv – gerade bei Sensitiv-Haartypen eine echte Alternative zu herkömmlichen Rundbürsten.

Wie stylt man mit einer Warmluftbürste Locken und mehr Volumen?

1. Haare zu 80% trocknen, 2. Strähnen in die rotierende Bürste (z.B. Activ Premium Care) einspannen, 3. Langsam von den Wurzeln zu den Spitzen führen – je nach Drehrichtung entstehen Wellen oder Locken.Pro-Trick: Für maximales Volumen am Ansatz die Bürste beim Trocknen leicht anheben und 5 Sekunden mit Kaltluft fixieren.

Worauf achten beim Kauf für lockiges oder glattes Haar?

Lockiges Dickhaar braucht starke Leistung (1800+ Watt) und breite Aufsätze (wie beim Dyson Airwrap). Für glatte Haare sind Bürsten mit Naturborsten und Ionen-Technologie (z.B. Braun Satin Hair 7) ideal.Bei Schulterhaar empfehlen wir 32-mm-Aufsätze, bei Langhaar rotierende Modelle mit mehreren Gebläsestufen.

Welche Modelle sind bei dünnem bzw. dickem Haar Testsieger?

Für dicke Haare: Babyliss Air Style 1000 mit 230°C und 4 Aufsätzen. Bei dünnem Haar: Remington mit schonenden 140°C und Keramikbeschichtung.Der Geheimtipp: Die Navaris Warmluftbürste kombiniert beides – perfekt für Mixed-Haartypen, die Volumen und Glätte wollen.

Wie verhindere ich Frizz und schütze mein Haar beim Stylen?

Nutze immer Hitzeschutzspray (auch bei Ionen-Technologie!) und arbeite in maximal 2-cm-Strähnen. Moderne Geräte wie der Dyson Airwrap oder Braun Satin Hair 7 haben intelligente Temperaturkontrolle.Nach dem Stylen eine Münzgroße Menge Haaröl in die Spitzen geben.

Kann ich mit verschiedenen Aufsätzen mehrere Frisuren créieren?

Absolut! Die Babyliss Pro Serie bietet bis zu 6 Aufsätze – von der Volumen-Rundbürste bis zum Glättaufsatz. Der Dyson Airwrap überzeugt mit 8 Aufsätzen für Locken, Volumen oder Pin-straight Looks.Unser Favorit: Der Oval-Aufsatz der Braun Satin Hair 7, der selbst widerspenstiges Haar in 10 Minuten salonmäßig glättet.

Lohnt sich die Investition in die Braun Satin Hair 7 Föhnbürste?

Ja, wenn du häufig glättest oder Beach Waves liebst. Die Kombi aus Ionen-Technologie, 3 Temperaturstufen und dem patentierten SoftLift-Aufsatz reduziert Frizz um 70% (Labor-Test).Vergleichstipp: Gegenüber günstigen Glättbürsten wie der Remington sparst du hier 15 Minuten Stylingzeit pro Anwendung – bei schonenderer Wirkung.